Lights

Lights

Kontakt / Impressum Homepage

Datenschutzerklärung

Schutz Ihrer Daten

Ich komme den mir obliegenden gesetzlichen Informations- und Aufklärungspflichten nach und informiere Sie nachfolgend über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten und erklären Ihnen u.a., welche konkreten Rechte Sie hinsichtlich der Datenverarbeitung haben, was es mit Cookies auf sich hat und wie Sie dies unterbinden können. Zudem erläutere ich Ihnen, was Sie wissen müssen, wenn Sie mich per E-Mail kontaktieren.

Verantwortlicher

Betreiber dieser Website und verantwortlich für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer persönlichen Daten:

Rechtsanwalt Dirk Fleckenstein
Schwarzburgstraße 52
60318 Frankfurt
e-Mail: ra@fleckenstein.de
Tel. 0174 3283593

Gegenstand des Datenschutzes

Gegenstand des Datenschutzes sind personenbezogene Daten. Diese sind nach § 3 Abs. 1 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person bzw. nach Art. 4 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen. Hierunter fallen z.B. Angaben wie Namen, Post-Adressen, E-Mail-Adressen oder Telefonnummern, aber auch Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse oder Inhaltsdaten, wie die von Ihnen geschriebenen Nachrichten, die Sie mir über per e-Mail übersenden.

Umfang sowie Zwecke der Datenverarbeitung

Im Folgenden kläre ich Sie über den Umfang der Datenerhebung und -speicherung sowie deren Nutzung und über den Zweck der jeweiligen Datenerhebung im Rahmen der Nutzung dieser Webseite auf. Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. "Verarbeitung" oder "Verantwortlicher" verweise ich auf die Definitionen im Art. 4 DSGVO.

Die Nutzung der Webseite ist grundsätzlich ohne die Angaben von personenbezogenen Daten möglich. Allerdings muss Ihre IP-Adresse kurzzeitig verarbeitet werden, um Ihnen diese Webseite im Internet anzeigen zu können. Dies ist dann allerdings nur zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite sowie meiner Inhalte und Leistungen erforderlich.

Wenn Sie allerdings meine Seite nicht nur zu Ihrer Information über die Kanzlei oder die angebotenen Leistungen besuchen, sondern mir z.B. eine E-Mail-Anschrift übersenden, dann erhalte ich von Ihnen personenbezogene Daten.

Um welche Daten es geht und ich mit diesen umgehe, können Sie nachstehend ausführlich lesen.

Welche Daten werden verarbeitet?

Welche Personen sind betroffen?

Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichne ich die betroffenen Personen zusammenfassend auch als "Nutzer").

Welchen Zweck hat die hier vorliegende Erhebung und Verarbeitung?

Notwendigerweise verwendete Begrifflichkeiten

Was sind "Personenbezogene Daten"?

Personenbedingte Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden "betroffene Person") beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

Dies sind alle Informationen, mit denen Sie identifiziert werden können oder könnten, also z.B. mittels Ihres Namens oder auch mittels Ihrer verwendeten Internet-Protokoll-Adressen, kurz "IP-Adresse" genannt.

Damit Sie die Informationen auf meiner Webseite ansehen können, muss mein Webserver Ihre IP-Adresse kennen und in dem Moment, in dem Sie meine Webseite aufrufen, wird Ihre IP-Adresse verarbeitet. Dazu erhält der Webserver die Information, welche Webseite bzw. Datei abgerufen wurde, welcher Browser und welches Betriebssystem dazu genutzt wurde. Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist in Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO zu finden.

Was ist Pseudonymisierung und Profiling? Was versteht man unter einem Auftragsdatenverarbeiter?

"Pseudonymisierung" ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

"Profiling" jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.

"Auftragsdatenverarbeiter" eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

Was versteht man unter Verarbeitung und wer ist Verantwortlicher?

"Verarbeitung" ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.

Als "Verantwortlicher" wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet. Dies bin im Falle dieser Website ich selbst.

Zweckgebundene Datenverwendung, Übermittlung der Daten

Der Grundsatz der zweckgebundenen Datenverwendung wird strikt beachtet. Sämtliche vorgenannten Daten werden nur zu den hier in dieser Information zur Datenverarbeitung genannten Zwecken verarbeitet. Eine Übermittlung der Daten findet außer in den Fällen einer vorliegenden Einwilligung oder auf Basis einer gesetzlichen Grundlage (z.B. Herausgabeverlangen durch Behörden oder aufgrund von Gerichtsurteilen) oder in den nachstehend benannten Fällen nicht statt.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Die DSGVO verpflichtet mich ausdrücklich dazu, Sie darüber aufzuklären, welche und wie ich Ihre Daten erhebe, verwende und verarbeite, welche Rechte Sie im Einzelnen haben etc.

Welche Rechtsgrundlagen hier wichtig ist, können Sie nachstehend erfahren und auch in den einzelnen Bestimmungen der DSGVO detailliert nachlesen, wenn es Sie interessieren sollte.

Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teile ich Ihnen die Rechtsgrundlagen meiner Datenverarbeitungen mit.

Sofern die Rechtsgrundlage in dieser Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes:

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Sicherheitsmaßnahmen

Ich verwende innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer).. Ob eine einzelne Seite meines Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der Statusleiste Ihres Browsers.

Ich bediene mich im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen und um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten. Meine Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

Dauer der Datenverarbeitung

Ich bin den Grundsätzen der verhältnismäßigen, zweckgebundenen Datenverarbeitung und der Datenminimierung verpflichtet. Soweit nicht anders beschrieben, verarbeite ich Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie ich Ihre Daten benötige, z.B. um eine Verbindung von Ihrer Server-Anfrage zu meiner Website herzustellen oder wie ich diese zur Bearbeitung eines Anliegens, benötige. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten meiner Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach deren Einwilligung oder wenn die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

Zusammenarbeit mit Auftragsdatenverarbeitern und Dritten

Sofern ich im Rahmen meiner Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsdatenverarbeitern oder Dritten) offenbare, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage meiner berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).

Sofern ich Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sogenannten "Auftragsdatenverarbeitungsvertrages" beauftrage, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

Betroffenenrechte, z.B. Auskunfts-, Löschung-, Widerspruchs- und Widerrufsrechte

Gemäß Art. 15 DSGVO können Sie Auskunft über Ihre von mir verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei mir erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen.

Gemäß Art. 16 DSGVO können Sie unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei mir gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen.

Gemäß Art. 17 DSGVO können Sie die Löschung Ihrer bei mir gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;

Gemäß Art. 18 DSGVO können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und ich die Daten nicht mehr benötige, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötige oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;

Gemäß Art. 20 DSGVO haben Sie das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie mir bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;

Gemäß Art. 77 DSGVO können Sie sich bei einer Aufsichtsbehörde beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder meines Kanzleisitzes wenden.

Widerspruchsrecht

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von mir umgesetzt wird.

Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an mich.

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass ich die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen darf.

Löschung von Daten

Die von mir verarbeiteten Daten werden gemäß Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Dies insbesondere, wenn der Zweck der Speicherung entfällt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei mir gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. d.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).

Vertragliche Leistungen

Ich verarbeite die Daten meiner Vertragspartner und Interessenten sowie anderer Auftraggeber, Kunden, Mandanten, Klienten oder Vertragspartner (einheitlich bezeichnet als "Vertragspartner") entsprechend Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO, um ihnen gegenüber meine vertraglichen oder vorvertraglichen Leistungen zu erbringen. Die hierbei verarbeiteten Daten, die Art, der Umfang und der Zweck und die Erforderlichkeit ihrer Verarbeitung, bestimmen sich nach dem zugrundeliegenden Vertragsverhältnis.

Zu den verarbeiteten Daten gehören die Stammdaten meiner Vertragspartner (z.B., Namen und Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mailadressen und Telefonnummern) sowie Vertragsdaten (z.B., in Anspruch genommene Leistungen, Vertragsinhalte, vertragliche Kommunikation, Namen von Kontaktpersonen) und Zahlungsdaten (z.B., Bankverbindungen, Zahlungshistorie).

Besondere Kategorien personenbezogener Daten verarbeite ich grundsätzlich nicht, außer wenn diese Bestandteile einer beauftragten oder vertragsgemäßen Verarbeitung sind

Ich verarbeite Daten, die zur Begründung und Erfüllung der vertraglichen Leistungen erforderlich sind und weise auf die Erforderlichkeit ihrer Angabe, sofern diese für die Vertragspartner nicht evident ist, hin. Eine Offenlegung an externe Personen oder Unternehmen erfolgt nur, wenn sie im Rahmen eines Vertrags erforderlich ist. Bei der Verarbeitung der mir im Rahmen eines Auftrags überlassenen Daten, handele ich entsprechend den Weisungen der Auftraggeber sowie der gesetzlichen Vorgaben.

Aufruf der Webseite, Kontaktaufnahme sowie Mandatierung

Beim Aufrufen meiner Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server meiner Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

Die genannten Daten werden durch mich zu folgenden Zwecken verarbeitet:

Bei der Kontaktaufnahme mit mir (z.B. E-Mail oder Telefon) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO verarbeitet.

Ich nutze diese Daten ausschließlich, um wegen des mitgeteilten Anliegens auf Sie zurückkommen zu können. Ohne diese personenbezogenen Daten kann ich Ihr Anliegen nicht bearbeiten.

Wenn Sie mir eine E-Mail senden, speichere ich Ihre E-Mail-Adresse sowie die darin weiter enthaltenen Daten , die Sie mir in Ihrer Nachricht mitgeteilt haben, zunächst zur Beantwortung Ihrer Anfrage. Sobald diese Daten von mir nicht mehr zur Bearbeitung Ihrer Anfrage benötigt werden, lösche ich sie umgehend, es sei denn ich bin gesetzlich noch zur Aufbewahrung verpflichtet.

Bitte beachten Sie, dass unverschlüsselte E-Mails, die über das Internet versendet werden, nicht hinreichend vor der unbefugten Kenntnisnahme durch Dritte geschützt sind.

Wenn Sie mich in Ihrer rechtlichen Angelegenheit mandatieren, werden im Falle von mandatsbezogenen Daten, dieser der "Handakte" im Sinne von § 50 der Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO) zugefügt. Hierbei erhebe ich folgende Informationen:

Die Erhebung dieser Daten erfolgt,

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Anfrage hin und ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zu den genannten Zwecken für die angemessene Bearbeitung des Mandats und für die beidseitige Erfüllung von Verpflichtungen aus dem Mandatsvertrag erforderlich.

Die für die Mandatierung von mir erhobenen personenbezogenen Daten werden bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht für Anwälte (6 Jahre nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem das Mandat beendet wurde,) gespeichert und danach gelöscht, es sei denn, dass ich nach Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus HGB, StGB oder AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet bin oder Sie in eine darüber hinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben.

Ich trage Sorge dafür, dass die erhobenen Daten nach dem Stand der Technik vor der unberechtigten Kenntnisnahme Dritter gesichert sind.

Administration, Finanzbuchhaltung, Büroorganisation, Kontaktverwaltung

Ich verarbeite Daten im Rahmen von Verwaltungsaufgaben sowie Organisation meines Betriebs, Finanzbuchhaltung und Befolgung der gesetzlichen Pflichten, wie z.B. der Archivierung. Hierbei verarbeite ich dieselben Daten, die ich im Rahmen der Erbringung meiner vertraglichen Leistungen verarbeite. Die Verarbeitungsgrundlagen sind Art. 6 Abs. 1 lit. c. DSGVO, Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Von der Verarbeitung sind Kunden, Interessenten, Geschäftspartner und Websitebesucher betroffen. Der Zweck und mein Interesse an der Verarbeitung liegt in der Administration, Finanzbuchhaltung, Büroorganisation, Archivierung von Daten, also Aufgaben die der Aufrechterhaltung meiner Geschäftstätigkeiten, Wahrnehmung meiner Aufgaben und Erbringung meiner Leistungen dienen. Die Löschung der Daten im Hinblick auf vertragliche Leistungen und die vertragliche Kommunikation entspricht den bei diesen Verarbeitungstätigkeiten genannten Angaben.

Ich offenbare oder übermittele hierbei Daten an die Finanzverwaltung, Berater, wie z.B., Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer sowie weitere Gebührenstellen und Zahlungsdienstleister.

Ferner speichere ich auf Grundlage meiner betriebswirtschaftlichen Interessen Angaben zu Lieferanten, Veranstaltern und sonstigen Geschäftspartnern, z.B. zwecks späterer Kontaktaufnahme. Diese mehrheitlich unternehmensbezogenen Daten, speichere ich grundsätzlich dauerhaft.

Weitergabe von Daten an Dritte

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.

Ich gebe Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

Übermittlung an Drittländer

Sofern ich Daten in einem Drittland, d.h. außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums verarbeite, oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung meiner vor-, und/oder vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage meiner berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeite oder lasse ich die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus, z.B. für die USA durch das "Privacy Shield" oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen, sogenannte "Standardvertragsklauseln".

Werden Cookies verwandt und wie können Sie dies unterbinden?

Auf meiner Webseite werden möglicherweise Cookies verwendet. Als "Cookies" werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Rechnern der Nutzer lokal gespeichert werden. Cookies erleichtern die Nutzung der Webseite. Innerhalb der Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer (bzw. dem Gerät auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder auch nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Es gibt z.B. temporäre Cookies, die gelöscht werden, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlässt und der Browser geschlossen wird. In einem solchen Cookie kann z.B. ein Login-Status gespeichert werden. Es gibt permanent Cookies, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben und bei denen z.B. der Login-Status gespeichert wird oder die Interessen der Nutzer gespeichert werden, die für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet werden. Und dann gibt es z.B. auch Third-Party-Cookies, die von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen des Onlineangebots angeboten werden. Sie haben die Möglichkeit , zu entscheiden, ob Sie Cookies zulassen wollen.

Welche Cookies ich genau verwende, können Sie in der Regel erkennen, indem Sie in Ihrer Browser-Software auf Einstellungen, gegebenenfalls weitere Einstellungen, und dann auf Inhaltseinstellungen und/oder Cookie-Verwaltung klicken. Dies kann je nach Browser variieren.

Wenn Sie nicht möchten, dass Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert werden, müssen Sie die entsprechende Option in den Systemeinstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Gespeicherte Cookies können dort auch gelöscht werden.

Verwendung von Hostingleistungen

Die von mir in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die ich zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetze.

Hierbei verarbeite ich bzw. mein Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage meiner berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO.

Erhebung von Zugriffsdaten erhoben

Ich bzw. mein Hostinganbieter erhebe auf Grundlage meiner berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet, sogenannte Serverlogfiles. Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.

Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für kurze Zeit gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

Onlinepräsenzen in sozialen Medien

Ich unterhalte Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke, wie z.B. twitter, facebook, xing, linkedin. Diese Onlinepräsenzen dienen rein privaten Zwecken und haben keinen Bezug zu meiner Tätigkeit als Rechtsanwalt.

Für weitere Fragen

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Juni 2018.

Durch die Weiterentwicklung meiner Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter https://www.fleckenstein.de/datenschutz.html von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.

Sollten Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie mich gerne.